Hauptversammlung der Feuerwehr Veringenstadt: Erfolgreiches Jahr und verdiente Ehrungen
Am 22. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Veringenstadt statt. Kommandant Michael Holdenried begrüßte zahlreiche Mitglieder sowie Gäste, darunter Bürgermeister Maik Rautenberg, Gemeinderäte, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Marcus Siber und den stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Sigmaringen Fabian Heuter.
M. Holdenried eröffnete die Versammlung mit dem traditionellen Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.
Rückblick auf ein arbeitsreiches Jahr
Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Bilanz des vergangenen Jahres. Die Feuerwehr Veringenstadt zählt derzeit 52 aktive Mitglieder, darunter 39 in der Abteilung Veringenstadt und 13 in der Abteilung Hermentingen, sowie fünf Frauen. In der Altersabteilung engagieren sich 17 Mitglieder, während die Helfer-vor-Ort-Gruppe (HvO) mit 16 Kräften zählt.
Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr zu insgesamt 16 Einsätzen alarmiert. Dabei handelte es sich um einen Brandeinsatz, elf technische Hilfeleistungen – darunter Unwetterereignisse und Hochwasser –, sowie zwei Überlandhilfen und zwei Sondereinsätze. Besonders das Hochwasser im Juni 2024 stellte die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen. Zusätzlich wurden 35 Einsätze durch die HvO-Gruppe und 39 Notfallseelsorge-Einsätze verzeichnet.
Neben den Einsätzen leistete die Feuerwehr auch zahlreiche Sicherheitswachen bei Veranstaltungen, darunter das Ringtreffen, Funkenfeuer und das MTB-Event. Insgesamt kamen die Einsatzkräfte im vergangenen Jahr auf 4.915,74 Stunden ehrenamtliche Arbeit – ein Anstieg um 1,5 % im Vergleich zum Vorjahr.
Hoher Ausbildungsstand und umfangreiche Fortbildungen
Die kontinuierliche Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder ist ein wesentlicher Bestandteil der Einsatzbereitschaft. Im vergangenen Jahr absolvierten mehrere Kameraden Lehrgänge, darunter zum Zugführer, Gruppenführer, Truppführer sowie zum Atemschutzgeräteträger. Zudem wurden Fortbildungen zur Menschenrettung über die Drehleiter und zum Führerschein der Klasse C durchgeführt.
Auch in den Abteilungen wurde intensiv geprobt:
● Abteilung Veringenstadt: 8 Abteilungsübungen und 20 Gruppenübungen
● Abteilung Hermentingen: 11 Abteilungsübungen
● Zusätzliche Sonderübungen: 14 Übungen, darunter eine Belastungsübung im Brandcontainer und die Jahreshauptübung zum Thema Zugunfall.
Grußworte der Ehrengäste
Bürgermeister Maik Rautenberg lobte die hohe Einsatzbereitschaft der Feuerwehr und dankte den Mitgliedern für ihren unermüdlichen Dienst. Besonders das Engagement während des Hochwassers im Sommer 2024 hob er hervor. Er informierte zudem über die geplante Fahrzeugbeschaffung, die aufgrund steigender Kosten eine Herausforderung darstelle.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Marcus Siber sprach ebenfalls Anerkennung aus, insbesondere für die Überlandhilfe in Meckenbeuren, die einen positiven Eindruck hinterlassen habe. Er verwies auf die zunehmenden Anforderungen an die Feuerwehren und die Notwendigkeit, trotz begrenzter Ressourcen leistungsfähig zu bleiben.
Der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Sigmaringen Fabian Heuter stellte sich der Versammlung vor und informierte über aktuelle Entwicklungen, insbesondere über die geplante Überarbeitung des Vergütungssystems für Feuerwehren durch den Landesfeuerwehrverband.
Wahlen und Beförderungen
Turnusgemäß wurden die Führungspositionen der Feuerwehr neu gewählt. Michael Holdenried wurde in seinem Amt als Kommandant bestätigt, als sein Stellvertreter wurde Alexander Hörnle wieder gewählt. Zudem wurde Ramona Haug neu in den Ausschuss berufen.
Für ihren langjährigen Dienst wurden mehrere Mitglieder geehrt:
● Jürgen Simon Schmid erhielt das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst.
● Pascal Bögle wurde mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet.
● Jürgen Holzmann, der bisherige Abteilungskommandant von Hermentingen, wurde feierlich verabschiedet.
Außerdem wurden Tim Bosch und Annika Ritter zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann ernannt. Ricky Hinderberger und Markus Steinhart wurden zum Löschmeister befördert. Michael Holdenried wurde zum Oberbrandmeister befördert.
Ausblick und Abschluss der Versammlung
In der abschließenden Aussprache wurden keine weiteren Anträge eingebracht. Kommandant Holdenried bedankte sich bei allen Kameraden für ihr Engagement und betonte die Bedeutung des Zusammenhalts innerhalb der Feuerwehr.
Die Versammlung endete um 21:50 Uhr mit einem positiven Rückblick auf das vergangene Jahr und einem optimistischen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen.
Am Samstag, den 22. März 2025, fand um 19 Uhr die Versammlung der Abteilung Veringenstadt statt. Abteilungskommandant Thomas Steinhart begrüßte die anwesenden aktiven Mitglieder, die Kameraden der Altersabteilung sowie Bürgermeister Maik Rautenberg mit dem Leitspruch: „Gott zur Ehr und dem Nächsten zur Wehr“.
In einer Schweigeminute gedachte die Versammlung der verstorbenen Kameraden.
Die Abteilung Veringenstadt zählt derzeit 39 aktive Mitglieder. Neu aufgenommen wurde Tim Bosch, während Corinna Gaiser aus der Abteilung austrat. Peter Gaiser verstarb im vergangenen Jahr und Erwin Bögle wechselte in die Altersabteilung. Zudem gibt es mit Yannic Grunau einen Anwärter. Die Gesamtdienstjahre der Abteilung belaufen sich auf 630,99 Jahre, das Durchschnittsalter beträgt 41,84 Jahre.
Die Abteilung Veringenstadt verfügt über eine gut ausgebildete Mannschaft.
Dazu gehören unter anderem zwei Leiter der Feuerwehr, fünf Zugführer, neun Gruppenführer sowie 32 Truppführer. Zudem gibt es 16 Atemschutzgeräteträger, 21 Maschinisten.
Im Jahr 2024 wurde die Abteilung zu insgesamt 16 Einsätzen alarmiert. Dazu zählten ein Zimmerbrand, elf technische Hilfeleistungen, unter anderem bei Hochwasser und Unwetterschäden, sowie zwei Überlandhilfen. Zudem wurden zwei Sondereinsätze durchgeführt, darunter eine Türöffnung und eine Totenbergung. Darüber hinaus stellte die Feuerwehr bei 13 Veranstaltungen Sicherheitsbrandwachen.
Zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft wurden zahlreiche Ausbildungs- und Übungseinheiten durchgeführt. Es fanden acht Abteilungsproben, 20 Gruppenproben und sechs Sonderproben statt. Die Jahreshauptübung stand unter dem Thema „Zugunfall“. Mehrere Feuerwehrleute nahmen erfolgreich an weiterführenden Lehrgängen teil, darunter an Ausbildungen zum Zug- und Gruppenführer, Sprechfunker sowie Atemschutzgeräteträger.
Neben dem Feuerwehrdienst wurde auch die Kameradschaft aktiv gepflegt. Zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres gehörten die Teilnahme am Rosenmontagsumzug, eine Winterwanderung, ein Grillfest und die Weihnachtsfeier.
Kassier Markus Steinhart präsentierte die finanzielle Lage der Abteilung und stellte einen soliden Kassenbestand vor.
Auf Empfehlung der Kassenprüfer Moritz Miller und Michaela Richert-Stauß wurde der Kassier von der Versammlung einstimmig entlastet. Die Entlastung wurde durch Bürgermeister Maik Rautenberg geleitet.
Im Rahmen der Versammlung fanden turnusgemäße Wahlen statt. Thomas Steinhart wurde als Abteilungskommandant bestätigt, Markus Steinhart wurde neu in das Amt des stellvertretenden Abteilungskommandanten gewählt. Als Kassenprüfer wurden Klaus Packheiser und Heiner Stockmaier gewählt.
Für zehn Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Julian Krimm geehrt.
Peter Bosch und Heiner Stockmaier erhielten für die vollständige Teilnahme an allen Abteilungsproben im Jahr 2024 einen Gutschein für das Floriansstüble.
Es lagen keine Anträge vor. Die Versammlung endete um 19:35 Uhr mit dem gemeinsamen Singen des Liedes „Wir Feuerwehr-Kameraden“.